Die Machbarkeitsstudie umfasst zwei Beispielentwürfe.
Das Grundstück für Beispiel A befindet sich am Stadtrand.
Beispiel B liegt in der erweiterten Innenstadt.
Beide Grundstücke sind an den öffentlichen Nahverkehr angebunden.
Das Einkaufen für den täglichen Bedarf ist in beiden Fällen in der Nähe möglich.
Die Lage bedingt eine unterschiedliche Anordnung, Größe und Nutzung der Gebäude.
Ausführlichere Beschreibung:
Folgende Merkmale zeichnen die jeweiligen Standorte aus:
Beispiel A
- Straßenbahnhalt 400 m, Autobahnanschluss 1 km
- Einkaufszentrum 800 m
- Kita und Grundschule in Laufentfernung
- homogenes Umfeld mit Wohnbebauung
- Quartier noch in Entwicklung
Beispiel B
- 2 Straßenbahnhalte, jeweils 500 m, Fernbahnhof 800 m
- kleinteiliger Einzelhandel
- Kita und Grundschule in unmittelbarer Nachbarschaft
- weiterführende Schulen in Laufentfernung
- heterogenes Umfeld mit Wohnen und Arbeit
- Quartier mit gewachsener Struktur
- größeres Grundstück >> Integration weiterer Beteiligter
Auf beiden Grundstücken ist eine vier- bis fünfgeschossige Bebauung möglich.
Für beide Beispielsentwürfe sieht das Mobilitätskonzept das Teilen von Auto (CarSharing) statt privater PKW vor. Der Schwerpunkt soll bei Fahrradmobilität liegen; dafür sind große Fahrrad-Tiefgaragen mit Zufahrtsrampen geplant.