Beispiel A
Drei Gebäude gruppieren sich um einen Hof. Sie sind freistehend zugunsten guter Belichtungsverhältnisse.
Beispiel B
Vier Gebäude gleicher Ausrichtung werden über eine "Spange" im Erdgeschoss erschlossen. Zwischenbauten mit Loggien ergeben dreiseitig geschlossene Hofsituationen. An einigen Stellen gibt es Übergänge zwischen benachbarten Häusern.
Ausführlichere Beschreibung:
Beispiel A
- Drei vier- bis fünfgeschossige Häuser bilden einen Hof mit Aufenthaltsqualitäten im Grünen.
- In zwei Gebäuden sind im Erdgeschoss Gewerberäume wie z.B. eine Pflegezentrale und ein Café vorgesehen.
- Das Blockinnere liegt aus Gründen des Hochwasserschutzes etwa 1,20 m höher als die Umgebung.
- Jedes der drei Häuser hat einen eigenen Eingang, zugänglich vom Innenhof.
Beispiel B
- Das Beispiel B umfasst vier Häuser und ist etwas größer als in Beispiel A.
- Zwei Gebäude mit fünf Etagen und zwei weitere mit vier Etagen sind mit gleicher Ausrichtung angeordnet.
- Die beiden Häuser mit Zugang von der Straße bieten Gewerberäume und einen Quartierssaal.
- Aus der Anordnung der vier Baukörper ergeben sich drei Höfe mit unterschiedlichen Qualitäten.
- Diese vier Häuser werden im Erdgeschoss über eine gemeinsame Hauseingangsdiele erschlossen.